Hier finden Sie uns:

TC Bad Saulgau e.V.
Wallstraße 17

88348 Bad Saulgau

 

Telefon: +49 7581/3745

Mitglied werden?

Sie wollen Mitglied bei uns werden? Dann laden Sie unser Anmeldeformular herunter. Wir freuen uns auf Sie!

Pressemeldung August 2020

KNOLL OPEN wird es nicht mehr geben – „Es war eine tolle Zeit“ 

Das ITF-Weltranglistenturnier der Damen „KNOLL OPEN“ in Bad Saulgau wird es nicht mehr geben.

2019 fand es in der bisher ausgetragenen Form zum letzten Mal statt. Diese Entscheidung trafen nun der Hauptsponsor und seit 2004 Namensgeber des Weltranglistenturniers, KNOLL Maschinenbau,   gemeinsam mit dem Turnierteam des Tennisclubs Bad Saulgau.

„Wir müssen uns derzeit mit voller Kraft gemeinsam mit unseren Mitarbeiter*innen auf unsere Arbeit konzentrieren, um die Krise im Maschinenbau zu stemmen“, erklärt Matthias Knoll, Geschäftsführer von KNOLL und zugleich Hauptsponsor, diese Entscheidung. „Unser Turnierteam und der gesamte Tennisclub Bad Saulgau stehen voll hinter dieser Entscheidung“, so der erste Vorsitzende des TC Bad Saulgau und Turnierdirektor der KNOLL OPEN, Gernot Maier. Denn zu der wirtschaftlichen bis dato vor allen Dingen die Automobilbranche und den angegliederten Maschinenbau betreffenden Strukturkrise kam zu Beginn 2020 auch noch die weltweite Corona-Pandemie hinzu. „Die KNOLL OPEN mussten bereits dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie ausfallen. In erster Linie geht es jetzt darum, Gesundheit und Menschenleben den Vorrang zu geben. Wie sich die Situation im kommenden Jahr entwickelt, lässt sich noch nicht absehen. Allerdings macht ein Turnier dieser Größenordnung nur Sinn, wenn Besucher*innen uneingeschränkt zuschauen können. Für viele Weltranglisten-Spielerinnen dienten die KNOLL OPEN als Sprungbrett in die Weltklasse, weil das Turnier im Rahmen des Tennisweltverbands International Tennis Federation (ITF) ausgetragen wurde. Für Zuschauer*innen aus unserer Region wiederum war es ein absolutes Highlight, die Spielerinnen live zu erleben“, erläutert Gernot Maier.

Die Weltranglisten-Turniergeschichte auf dem Bad Saulgauer Tenniscourt hatte bereits 1999 begonnen. Fünf Jahre später, im Jahr 2004 wurde das Turnier erstmalig mit dem Hauptsponsor KNOLL unter dem Namen KNOLL OPEN ausgetragen, das Preisgeld betrug damals 10.000 $. Die folgenden 16 Jahre gestalteten sich als Erfolgsstory. Das ITF-Weltranglistenturnier hatte einiges an Besonderheiten aufzuweisen, betont Gernot Maier: „In der Turnierlandschaft ist es ziemlich einzigartig, dass ein Verein alle Turnieraufgaben ohne professionelle Unterstützung stemmt. Das war schon eine tolle Erfahrung. Zahlreiche Vereinsmitglieder nahmen sich jährlich für die letzte Juliwoche Urlaub, um zu helfen. Denn in dieser Woche wurde das Turnier immer ausgetragen. Das ging nur mit viel Engagement, Herzblut, persönlichen Netzwerken und natürlich mit der großzügigen finanziellen Unterstützung des Hauptsponsors KNOLL.“

Matthias Knoll ergänzt: „Wir haben das Turnierkonzept und den Turnierpark mit den Jahren sukzessive professionalisiert. Alle Programmpunkte für das sieben Tage andauernde Turnier wurden Jahr für Jahr aufs Neue ausgefeilt. Dahinter stand viel Freude und jedes Jahr unzählige Stunden Organisationsarbeit. Unsere Auszubildenden haben beispielsweise regelmäßig beim Auf- und Abbau des Tenniscourts mitgeholfen. Und zu den Helfer*innen aus dem Tennisclub gehörten jährlich über 100 Mitglieder und zum Teil ganze Familien.“

Hinter dem großen Engagement stand für alle Beteiligten immer auch die Freude, Weltklassesport in Bad Saulgau zu betreuen und zu bieten. So wurde im Jahr 2007 das Preisgeld auf 25.000 $ erhöht. „Wir hatten das Glück, dass in unserer Veranstaltungswoche selten ein höher dotiertes Turnier auf dem Plan stand. Deshalb konnten wir viele Spielerinnen begrüßen, die im selben Jahr dann noch bei den US Open oder den Australian Open zu sehen waren“, so Gernot Maier. Jährlich umfasste das Turnier rund 500 Interessentinnen, ein Drittel davon entschied sich letztendlich für die Teilnahme. Davon wiederum qualifizierten sich 24 Teilnehmerinnen direkt für das Hauptfeld und acht Spielerinnen kamen über die Qualifikationsspiele. Zusätzlich wurde auch ohne Qualifikation das Doppelhauptfeld gespielt. Auf diese Weise kamen rund 50 Spielerinnen bei den KNOLL OPEN zusammen. Auch die gebürtige Bad Saulgauerin Tatjana Malek (heute Maria) zählte einmal zu den Teilnehmerinnen. Sie war 2011 mit dabei, unterlag allerdings im Finale der Rumänin Iona-Raluca Olaru. Tatjana Malek lebt heute in Florida, ihre höchste Platzierung im Einzel war Rang 46.

2017 wurde das Turnier für die Spielerinnen erstmalig auch mit Hospitality ausgeführt. Dies bedeutet für die Teilnehmerinnen mehr Punkte und eine höhere Turnierwertung. Übernachtung und Verpflegung übernimmt beim Hospitality der Veranstalter. Ein großes Highlight bei den KNOLL OPEN war 2018 die Teilnahme und zugleich der Sieg der Deutschen Laura Siegemund. Die Spielerin befindet sich derzeit in der Einzelplatzierung auf Rang 65 der Women´s Tennis Association (WTA). Ebenso imposant war im vergangenen Jahr der Auftritt von Sara Sorribes-Tormo über eine vom TC Bad Saulgau vergebene Wildcard. Die Spanierin stand 2019 in der Einzelplatzierung auf Rang 64 der WTA und gewann die KNOLL OPEN 2019 gegen Katharina Gerlach aus dem Porsche Team.

Matthias Knoll zieht ein Fazit: „Was das Ergebnis bezüglich Austragung der KNOLL OPEN betrifft, mussten wir uns nicht verstecken. Unsere gemeinsamen Anstrengungen haben sich jährlich ausgezahlt. So wurden wir beispielsweise bei der Veranstaltungstagung der HEAD German Masters Series 2013 in Hamburg als bestes internationales Turnier ausgezeichnet. Aber dieser Kraftakt für ein Weltranglisten-Tennisturnier lässt sich derzeit nicht vereinbaren mit den Aufgaben, die wir als familiengeführtes Unternehmen in der Krise mit unseren Mitarbeiter*innen zu stemmen haben.“

Für Bad Saulgau hat das Turnier viel bedeutet. „Ein stark besetztes, internationales Teilnehmerinnenfeld machte das Damen-Weltranglistenturnier zum wichtigsten jährlichen Sportereignis unserer Stadt. Wir bedauern natürlich, dass das so nicht mehr sein wird. Dennoch können wir die Entscheidung der Turnierleitung und des Unternehmens KNOLL als Hauptsponsor voll und ganz nachvollziehen“, so die Bürgermeisterin der Stadt Bad Saulgau, Doris Schröter. Auch für den Württembergischen sowie für den Deutschen Tennisbund war das Turnier lukrativ für Nachwuchsspielerinnen, die sich in der Weltrangliste etablieren wollten. Eine bekannte Größe und nicht aus dem Turniergeschehen wegzudenken war beispielsweise Barbara Rittner. Von 2005 bis 2017 war sie Kapitänin des Fed-Cup-Teams und seither Head of Women beim DTB. In Bad Saulgau hat sie Spielerinnen betreut. Und in Bad Saulgau wurde mehr als nur Turniergeschichte geschrieben, so manche Passion festigte sich. Stefan Hofherr war seit 2012 federführend für das Turnierbüro in Bad Saulgau verantwortlich. Seit 2019 ist der hauptberufliche Rechtsanwalt auch Präsident des Württembergischen Tennis-Bundes e.V. (WTB). „Die Jahre haben mir sehr viel Freude bereitet. Die KNOLL OPEN waren immer ein Vorzeigeturnier nicht nur in Württemberg. Aber die Entscheidung des Unternehmens KNOLL gemeinsam mit dem Turnierteam des TC Bad Saulgau ist absolut nachvollziehbar“, so Hofherr.

Matthias Knoll und Gernot Maier verabschieden die KNOLL OPEN mit einem Dank: „Für die tollen gemeinsamen Turnierjahre danken wir allen Beteiligten, allen Helferinnen und Helfern, dem TC Bad Saulgau und ganz besonders den vielen Sponsoren und Spendern. Gemeinsam haben wir in den vergangenen 16 Jahren etwas Einmaliges auf die Beine gestellt“. Gernot Maier ergänzt: „Für Bad Saulgau hat das Turnier viel bedeutet. Es war viele Jahre das gesellschaftliche und sportliche Highlight. Allerdings sind auch wir Helfer*innen des TC Bad Saulgau mittlerweile etwas in die Jahre gekommen“, schmunzelt er und ist sich sicher, „dass auf uns im TC Bad Saulgau neue spannende Herausforderungen warten und sich auch neue Chancen ergeben.“ 

Ein großes Highlight bei den KNOLL OPEN 2018 – die Teilnahme und der Sieg der Deutschen Laura Siegemund, derzeit auf Rang 65 der Women‘s Tennis Association (WTA).

Clubmeisterschaften 2020 

TC Bad Saulgau führt Clubmeisterschaften erfolgreich durch

Sonja Miko holt sich den Titel bei den Damen, Freddy Söder bei den Herren

 

Sicherlich auch Corona bedingt haben in diesem Jahr 66 Spieler*innen an den Clubmeisterschaften des TC Bad Saulgau teilgenommen. Erfreulich war außer der Teilnehmerzahl, dass fast alle ausgeschriebenen Wettbewerbe durchgeführt werden konnten. So konnten am Schluss in der Jugend, den aktiven Damen und Herren, den Senioren, dem Mixed und im Senioren-Doppel die Clubmeister ermittelt werden.

Den Clubmeister bei den Aktiven holte sich Freddy Söder. Er setzte sich im Halbfinale gegen Matthias Burth durch und gewann das Endspiel gegen Jens Schulz knapp mit 7:5 und 6:4.

Bei den Damen konnte sich Sonja Miko in die Siegerliste eintragen. Durch die Siege über Dilan Yasar und Sandrine Stark erreichte sie das Endspiel gegen Karla Hipp. Dieses entschied sie mit 6:4 und 6:3 für sich.

Mit 16 Teilnehmern erwies sich der Wettbewerb Senioren als der quantitativ am stärksten besetzte. Holger Beck, der bis zum Finale Manfred Landig, Klaus Obert und Edwin Brillisauer besiegte, und Michael Humpl, Sieger über Alexander Arnold, Konne Späth und Elmar Trunk, bestritten das Endspiel. Hier konnte sich Holger Beck mit 6:7, 6:3 und 10:3 im Match-Tiebreak gegen den Vorjahressieger durchsetzen.

Der Jugendmeister*in wurde in einem Wettbewerb ausgespielt. Hier setzte sich Niklas Gönner durch, der insgesamt nur einen Satz gegen Damjan Zec abgab und sich im Endspiel gegen Elias Gorskij den Titel sicherte.

Im Doppel der Senioren setzte sich das Team Karl Kowalewski/Elmar Trunk in einem sehr engen Match im Endspiel gegen Holger Beck/Michael Humpl mit 0:6, 7:6 und 10:4 durch. Das Mixed entschied die Paarung Steffi Bien/Richard Gruber für sich.

 

Clubmeister*in 

Aktive: Freddy Söder

            Er gewinnt das Endspiel gegen Jens Schulz mit 7:5 und 6:4

Damen: Sonja Miko

             Sie gewinnt das Endspiel gegen Karla Hipp mit 6:3 und 6:4

Senioren: Holger Beck

                Er gewann das Endspiel gegen Michael Humpl mit 6:7, 6:3 und 10:3

Doppel Senioren: Karl Kowalewski/Elmar Trunk

                Sie gewannen das Endspiel gegen Holger Beck/Michael Humpl mit 0:6, 7:6 und 10:4

Jugend: Niklas Gönner

             Er gewann das Endspiel gegen Elias Gorskij mit 6:1 und 6:0

Mixed: Steffi Bien/Richard Gruber

Sie setzten sich gegen die Mixed Christa und Konne Späth, Beate und Carl Moll sowie Eva und Edwin Brillisauer durch.

 

 

5:4 Sieg: Meisterschaft und Aufstieg

 

Die Mannschaft Herren 50 gewann auch ihr letztes Spiel in Soeflingen mit 5:4. Damit ist sie Meister in der Verbandsliga und steigt in die Oberliga auf.

Wir gratulieren zu diesem Erfolg!

 
 

Tennis in den Ferien für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien beim Tennisclub Bad Saulgau

Im Gegensatz zu den Mannschaftssportarten kann Tennis partnerschaftlich ohne direkten Körperkontakt und auf Abstand trainiert und gespielt werden. Gerade in der Zeit von Corona muss dies als Pluspunkt der Sportart Tennis geschätzt werden. Da der Schulsport nur eingeschränkt oder gar nicht stattfindet, ist ein Tenniskurs für die Kinder und Jugendlichen eine optimale Möglichkeit sich sportlich zu betätigen.

Der TC Bad Saulgau bietet für alle, die nicht in den Urlaub fahren Schnupper- und Anfängerkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an.

Unter der Anleitung unseres Trainers Simon Finlayson können die Anfänger in Vierergruppen oder auch im Einzeltraining die Grundlagen des Tennisspielens kennenlernen, die Fortgeschrittenen und Wiedereinsteiger haben die Möglichkeit ihre Kenntnisse zu verbessern.

Die Kurse finden in Absprache mit unserem Trainer nachmittags oder abends statt. Alle Interessierten erhalten weitere Informationen bei Simon Finlayson unter finlayson.slg@t-online.de. Eine Mitgliedschaft im Tennisclub ist nicht erforderlich.

 

 

Außerdem bietet der Referent für Schultennis des Bezirks, Konrad Späth, einen Schnupperkurs für Familien an. An diesem Kurs machen alle Familienmitglieder einer Familie gemeinsam in spielerischer Form über Koordinationsspiele, Ballgewöhnungsübungen und mit Methodikbällen erste Erfahrungen mit dem Tennissport. Termine für dieses Familientennis werden mit Konrad Späth (Tel. 07581 6975) direkt ausgemacht.

Die Kosten für die Teilnahme an einem der Kurse richtet sich nach der Gruppengröße und werden mit dem Trainer abgestimmt.

Die Teilnehmer an den Kursen können die Tennisanlage nach Abschluss der Einheiten bis zum Saisonende kostenlos nutzen und ihre Tenniskenntnisse testen. Zudem dürfen sie an jedem Freitag ab 18:00 Uhr am Clubabend teilnehmen, bei dem man Einzel, Doppel oder Mixed spielt und anschließend beim Grillen und einem kühlen Getränk den Abend ausklingen lässt.

 

Damen 2 sichert sich Vizemeisterschaft

Herren 1 bleiben auch im letzten Spiel erfolglos

Am vergangenen Wochenende beendeten zwei Mannschaften die „Corona-Saison“. Dabei setzten sich die Damen 2 gegen die Mannschaft des TC Feuerstein-Hürbel durch, die Mannschaft Herren 1 verlor hingegen auch ihr letztes Spiel in Berkheim.

Die Mannschaft Damen 2 um Spielführerin Sandrine Stark machte sich noch Hoffnung auf die Meisterschaft in der Kreisstaffel. Dazu war aber ein Sieg beim TC Feuerstein-Hürbel Bedingung bei gleichzeitiger Niederlage des Tabellenführers Achstetten. Die erste Bedingung erfüllte das Team mit einem 4:2-Sieg, dem Standardergebnis der Mannschaft. Darja Feofanova gewann ihr hart umkämpftes Spiel im Matchtiebreak mit 10:3, Lea Geßler musste sich hingegen im Matchtiebreak mit 10:8 knapp geschlagen geben. Mit dem Sieg von Sandrine Stark und der Niederlage von Karla Roensch stand es nach den Einzeln 2:2. Wieder einmal mussten die Doppel den Ausschlag geben. Diese gewannen Feofanova/Roensch und Geßler/Stark jedoch klar und durften sich so über einen weiteren Sieg freuen. Zur Meisterschaft reichte es aber leider nicht, zumal Achstetten ihr Spiel gegen Obermarchtal gewann.

Die Herren 1 reisten zu ihrem letzten Spiel nach Berkheim. Die Aussicht auf einen Sieg war relativ gering, zumal die Berkheimer Spieler alle in den Leistungsklassen besser eingestuft waren. So kam es, wie es kommen mußte. Mit nur einem Sieg von Björn Keller im Einzel wurde die Begegnung mit 1:8 abgegeben. Für den TC waren zudem Jens Schulz, Fabian Stöhr, Frederik Söder, Etienne Peters und Arian Serban aktiv.

Somit ist die Runde für alle Mannschaften abgeschlossen bis auf die Herren 50, die noch die verlegten Spiele gegen Salach und Söflingen zu absolvieren haben.

Herren 50 auch im zweiten Spiel erfolgreich

Herren 1 suchen weiterhin ihre Form

Am Wochenende waren alle aktiven Mannschaften des TC im Einsatz. Während die Herren 1 weiterhin auf die ersten Punkte warten, mussten sich die Damen 2 nur knapp dem Tabellenführer Achstetten geschlagen geben. Die Herren 50 gewannen auch ihr zweites Spiel und wahrten sich so alle Möglichkeiten zur erneuten Meisterschaft.

Bereits am Samstag kam es für die Herren 50 zum Lokalkampf in Mengen beim TC (die SZ berichtete in ihrer Mittwochsausgabe). Oliver Gönner, Frank Mollenkopf und Thomas Hipp gewannen ihre Spiele recht deutlich. Da aber die Spiele von Klaus Obert, Holger Beck und Paul Schanz verloren gingen, mussten die Doppel über Sieg und Niederlage entscheiden. Taktisch gut eingestellt gelang es dem Saulgauer Team, wie bereits des Öfteren bewiesen, alle drei Doppel für sich zu entscheiden und so doch noch mit einem klaren 6:3 -Sieg die Heimreise anzutreten. Ungeschlagen und ohne Punktverlust auf Platz 2 der Tabelle hat es damit die Mannschaft immer noch selbst in der Hand die Meisterschaft für sich zu entscheiden.

Nicht so richtig in Fahrt kommen will die Mannschaft Herren 1. Wiederum zuhause gab es die zweite Niederlage gegen die Mannschaft aus Steinhausen/R.. Aus den Einzeln ging nur Matthias Burth nach einem äußerst engen Match mit 10:8 im Matchtiebreak als Sieger vom Platz. Jens Schulz, Fabian Stöhr, Andreas Kapp, Etienne Peters und Björn Keller taten sich sehr schwer und mussten die Punkte ihren Gegenspielern überlassen. In den Doppeln ging es nur noch darum Ergebniskosmetik zu betreiben. Letztlich gelang es aber nur dem Doppel Kapp/Burth die Punkte einzufahren. Am Sonntag geht es am letzten Spieltag zum Tabellenzweiten nach Berkheim. Nach den Leistungsklassen der Berkheimer Spieler zu urteilen dürfte es auch hier schwierig werden mit einem Sieg die Heimreise anzutreten.

Sehr selbstbewusst ging die Mannschaft Damen 2 ihre Aufgabe gegen den Tabellenführer Achstetten an. Nach den Niederlagen von Darja Feofanova und Lea Geßler konnten Amanda Serban und Karla Roensch durch ihre Siege zum 2:2 nach den Einzeln ausgleichen. Damit mussten auch hier die Doppel entscheiden. Nur durch den Gewinn beider Doppel war der Sieg in trockenen Tüchern. Da Feofanova/Geßler ihr Spiel abgeben mussten, Serban/Roensch den dritten Punkt holten, entschied nach einem Stand von 3:3 in den Matches denkbar knapp ein 6:7 in den Sätzen für die Mannschaft aus Achstetten. Im Auswärtsspiel gegen Feuerstein-Hürbel muss die Mannschaft nun auf einen Ausrutscher des Tabellenführers hoffen, um die Meisterschaft noch einfahren zu können.

U 15 holt sich ungeschlagen die Meisterschaft

Herren 1 verlieren deutlich- Damen 2 auch im 2. Spiel erfolgreich

In drei Spielen des TC gab es am Wochenende 2 Siege und eine Niederlage. Die Herren 1 verloren gegen den Tabellenführer Leutkirch, die Damen 2 gewannen zuhause gegen Bingen und bereits am Freitag sicherte sich die U 15 durch einen Sieg gegen den TC Mengen die Meisterschaft in der Bezirksstaffel. Das Spiel der Herren 50 gegen Salach wurde wie schon das Spiel gegen Söflingen verlegt auf den 29.08..

Durch einen 4:2 Sieg gegen den TC Mengen holten sich die Junioren U 15, wie nach den bisher gewonnen Spielen erwartet, die Meisterschaft in der Bezirksstaffel (die SZ berichtete). Bei widrigen Wetterverhältnissen gelang es der Mannschaft um Elias Gorskij sich gegen den Wind und den TC Mengen durchzusetzen. Elias Gorskij gegen Jan Stumpp, Damjan Zec gegen Paul Jäger und Liam Linder gegen Jacob Menad gewannen ihre Einzel relativ deutlich. Vincent Beikircher unterlag Zacharias Menad nur knapp im Matchtiebreak. Das Doppel Gorskij/Zec holte gegen Stumpp/J. Menad nach einem hart umkämpften ersten Satz schließlich den noch fehlenden Punkt zum Sieg und zur verdienten Meisterschaft.

Die Damen 2 traten zuhause gegen die Mannschaft aus Bingen an und gewannen das Spiel mit 4:2 (Vorjahr 6:0). Nur Sandrine Stark (Schweizer) konnte ihr Spiel klar für sich entscheiden, Darja Feofanova und Lea Geßler gewannen ihre Spiele erst im Matchtiebreak. Geßler/Stark gewannen dann das zum Sieg notwendige Doppel und sorgten so dafür, dass die Mannschaft als ungeschlagener Tabellenzweiter weiterhin von der Meisterschaft träumen kann. Am Sonntag kommt es zuhause zum vielleicht schon vorentscheidenden Spiel gegen den Tabellenführer Achstetten.

Nachdem 2 Spiele bereits verschoben wurden, begann am Sonntag auch endlich die Saison für die neuformierte Mannschaft der Herren 1. Gegen den Tabellenführer TC Leutkirch war für das Team um Spielführer Etienne Peters nicht viel zu holen. Alle Spieler aus Leutkirch waren von ihrer Leistungsklasse her höher einzuschätzen als die Saulgauer. Dies bestätigte sich dann auch auf dem Platz. Lediglich ein Doppel konnte gewonnen werden. Die Mannschaft des TC spielte mit Jens Schulz, Fabian Stöhr, Lukas Neunteufel, Frederik Söder, Wolfram Ermler, Etienne Peters und Andreas Kapp. Bereits am Sonntag gibt es im nächsten Heimspiel gegen Steinhausen/R. die Möglichkeit die ersten Punkte zu sammeln.

Junioren U 15 machen Meisterschaft in der Bezirksstaffel klar!

Durch einen 4:2 Heimsieg gegen den TC Mengen machen die Jungs um Elias Gorskij die Meisterschaft klar. Herzlichen Glückwunsch an Elias Gorskij, Vincent Beikircher, Damjan Zec und Liam Linder 

Herren 50 startet mit Kantersieg in die Verbandsliga

Nur 2 Teams im Einsatz- Auch Junioren U 15 siegen

Zwei Spiele, zwei Siege war das Ergebnis auch am 2. Spieltag der „Corona-Verbandsrunde“. Sowohl die Herren 50 bei ihrem Debut in der Verbandsliga als auch die Junioren U 15 gewannen ihre Spiele. Beide Mannschaften führen zudem die Tabelle an. Die Herren 50 gewannen überraschend deutlich mit 9:0 gegen die TA TSV Eschach und die Junioren U 15 kehrten mit einem 4:2 Sieg aus Altshausen zurück.

Verhalten optimistisch gingen die Herren 50 des TC Bad Saulgau als Aufsteiger und Nobody in der Verbandsliga in ihr erstes Heimspiel, zumal der größte Teil der Spieler der Gegner von den Leistungsklassen höher eingestuft sind. Ebenso der erste Gegner aus Eschach, der das Team um Michael Humpl vor zwei Jahren klar besiegte und damals aufgestiegen war. So kam es auch zu vier identischen Begegnungen, doch diesmal drehte das hochmotivierte Saulgauer Team den Spieß um. Klare Zweisatzsiege gab es von Oliver Gönner, Elmar Trunk und Holger Beck. Thomas Hipp und Karl Kowalewski mussten jeweils in den Matchtiebreak. Hier zeigten sie gegen die höher eingestuften Gegner ihr bestes Tennis und gewannen verdient. Somit stand es bereits 5:0 und es blieb unerheblich, dass Eschach ohne ihren 6. Mann angereist war.
Die positive Stimmung hielt auch in den Doppeln an. Die Paarungen Kowalski/ Humpl und Gönner/Schanz gewannen jeweils in 2 Sätzen. Somit konnte mit einem 9:0 Sieg erfolgreich Revanche für die damalige 2:7 Niederlage genommen werden. Ein toller Teamgeist und eine mannschaftliche Geschlossenheit machten es möglich.
Dass die Bäume nicht in den Himmel wachsen, wird sich bereits nächsten Samstag um 14.00 Uhr zeigen. Da erwartet die 50er einen Mitfavoriten in der Verbandsliga, die für die Herren 50 des TC unbekannte Mannschaft Salacher TC.

Die Junioren U15 reisten zu ihrem zweiten Auswärtsspiel zum punktgleichen TC Altshausen. Ähnlich souverän wie in Sigmaringen entschieden sie auch hier das Spiel für sich und behaupten somit weiterhin die Tabellenführung in der Bezirksstaffel. Elias Gorskij, Damjan Zec und Liam Linder konnten ihre Einzel für sich entscheiden, Vincent Beikirchner mußte sein Spiel trotz Aufbäumen im zweiten Satz abgeben. Den entscheidenden Punkt zum 4:2 Sieg holte dann das Doppel Gorskij/Zec klar mit 6:0,6:0. So kommt es am Freitag 15.00 Uhr zu Hause zum alles entscheidenden Spiel um die Meisterschaft gegen den Tabellenzweiten TC Mengen.

Zusätzlich zu den Herren 50 und den Junioren U 15 bestreiten am Sonntag (9.00 Uhr) die Damen 2 ihr erstes Heimspiel. Die Herren 1 des TC starten ebenfalls am Sonntag (9.00 Uhr) mit dem Tabellenführer aus Leutkirch in die Verbandsrunde.

Erfolgreicher Start der Damen 2 in die „Corona-Verbandsrunde

Auch die Junioren U15  gewinnen- Spielverlegung bei den Herren und Herren 50

Zwei der an der Corona-Verbandsrunde teilnehmenden Mannschaften des TC Bad Saulgau sind erfolgreich in die Saison gestartet. Die Mannschaft Damen 2, Kreisstaffel 1, kam mit einem 4:2 Sieg aus Obermarchtal zurück, die Junioren U 15, Bezirksstaffel 2, setzten sich mit einem deutlichen 6:0 gegen Sigmaringen 2 an die Tabellenspitze. Die Partie der Herren gegen Steinhausen/R. wurde auf den 19.07. und die der Herren 50 gegen Ulm-Söflingen auf den 30.09. verlegt.

Zum Saisonstart konnte die Mannschaft Damen 2 einen 4:2 Sieg mit nach Hause nehmen. Somit wiederholte das Team um Mannschaftsführerin Sandrine Stark das Ergebnis vom Vorjahr, das ihr im Heimspiel gelungen war. Sandrine Stark (6:2, 6:1), Sonja Miko (6:0, 6:0),

und die erstmals spielende Karla Hipp (6:1, 6:0) gewannen ihre Einzel im Schnelldurchgang. Darja Feofanova, an Nummer 1 spielend, musste sich knapp im Tiebreak (4:6, 6:2,8:10) geschlagen geben. Darja Feofanova und Dilan Yasar, die nur im Doppel eingesetzt wurde, holten dann im Match-Tiebreak den entscheidenden 4. Punkt. Dies reichte zudem zur Tabellenführung in der Kreisstaffel.

Die Junioren U15 waren mit großen Hoffnungen nach Sigmaringen gefahren. Die Mannschaft um Elias Gorskij spielt nun schon einige Jahre zusammen und hat sich an den Wettkampfrhythmus gewöhnt. Dies stellte sie auch in Sigmaringen unter Beweis. Ohne Satzverlust traten sie die Reise nach Bad Saulgau an. Elias Gorskij (7:6, 7:6), Damjan Zec (6:3, 6:2), Vincent Beikirchner (6:1, 6:2) und Liam Linder (6:3, 6:1) gewannen ihre Einzel mehr oder weniger klar. Auch die Doppel in der Aufstellung Gorskij/Zec und Beikirchner/Linder waren eine klare Sache, und so eroberten auch sie die Tabellenführung in der Bezirksstaffel.

Am Wochenende spielen die Junioren U 15 beim TC Altshausen und die Herren 50 zuhause gegen die TA TSV Eschach. Die Mannschaften Herren und Damen 2 sind spielfrei.

Start in die Corona-Tennis-Verbandsrunde

Nur vier der ursprünglich elf gemeldeten Mannschaften gehen an den Start

Wie in vielen anderen Bereichen hinterlässt die Corona-Krise auch bei den Tennisverbänden und bei den Tennisvereinen ihre Spuren. War zunächst weder ein Spielen möglich, danach spielen im Einzel und nun seit 04. Juni auch im Doppel, so findet dies alles unter den gegebenen Corona-Regeln statt: Abstand halten, Hygieneregeln beachten, kein „Shake-hand“, geschlossene Umkleidekabinen und Duschen, um nur die Wichtigsten zu nennen.

Unter diesen Bedingungen wurde beim WTB lange und heftig diskutiert, ob überhaupt eine Verbandsrunde gestartet werden sollte. Man entschied sich letztendlich für eine „Corona-Runde“. Dabei konnten sich die bereits gemeldeten Mannschaften entscheiden, ob sie an dieser Runde unter den gegebenen Umständen teilnehmen wollen. Die Diskussion ging damit im Verein des TC Bad Saulgau und den einzelnen Mannschaften weiter.

Von den ursprünglich gemeldeten Mannschaften Damen 1, Damen 2, Herren, Herren 50, Herren 60/1, Herren 60/2, Herren 65, Hobby Damen, Hobby Damen Doppel, Junioren U 15, Gemische Junioren U 15 und VR-Talentiade konnten sich nur die Mannschaften Damen 2, Herren, Herren 50 und Junioren U 15 zu eine Teilnahme an der Corona-Runde durchringen. Diese findet nach einem strengen Hygienekonzept für den Spielbetrieb statt. Nachzulesen unter www.wtb-tennis.de